mit Kalk bestreichen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
kalken — weißen; mit Kalk bestreichen * * * kạl|ken 〈V. tr.; hat〉 mit Kalk streichen, tünchen (Wand) * * * Kạl|ken: 1) Aufbringen eines Anstrichs mit ↑ Kalkfarbe 2) Düngen mit kalkhaltigen Düngemitteln. * * * kạl|ken <sw. V.; hat: 1 … Universal-Lexikon
Einkalken — Einkalken, verb. reg. act. 1) Ein Dach einkalken, die Ziegel auf demselben mit Kalk verbinden; wie eindecken. 2) Die Felle einkalken, bey den Weißgärbern, sie auf der Fleischseite mit Kalk bestreichen, damit man sie abhaaren könne; welches auch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
weißen — bleichen; ausbleichen; mit Kalk bestreichen; kalken * * * wei|ßen [ vai̮sn̩], weißte, geweißt <tr.; hat: mit weißer Tünche streichen: die Decken der Zimmer müssen neu geweißt werden. Syn.: ↑ tünchen. * * * wei|ßen 〈V. tr.; hat〉 … Universal-Lexikon
tünchen — tünchen: Das schwache Verb mhd. tünchen, ahd. (mit kalke) tunihhōn »mit Kalk bestreichen, verputzen« bedeutet eigentlich etwa »bekleiden, verkleiden« und ist eine Ableitung von ahd. tunihha »Gewand, Kleid«. Dies ist aus lat. tunica »Untergewand; … Das Herkunftswörterbuch
Papiersorten — werden nach dem Lande der Erzeugung, nach der Art der Verwendung, nach hervorragenden Eigenschaften, nach der Aehnlichkeit mit andern Stolen und Produkten, nach dem Rohmaterial, aus dem sie bestehen, nach dem Stoff oder Material, mit dem sie… … Lexikon der gesamten Technik
schmieren — bestechen; korrumpieren; herumkrakeln (umgangssprachlich); hinschmieren (umgangssprachlich); herumkritzeln (umgangssprachlich); kritzeln; herumschmieren (umgangssprachl … Universal-Lexikon
Ammonĭak — NH3, gasförmige Verbindung von Stickstoff mit Wasserstoff, findet sich im freien Zustand kaum in der Natur, aber Verbindungen desselben mit Säuren, die Ammoniaksalze, sind sehr verbreitet in der Luft, im Boden und in den Gewässern. Kohlensaures A … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schutzmittel — gegen die Angriffe von Feuer, Frost, Säuren, Wasser u.s.w. sowie zur Erhaltung der Wärme werden von chemischen und andern Fabriken in großer Auswahl unter den verschiedensten Bezeichnungen (Phantasienamen) geliefert; sie dienen im wesentlichen… … Lexikon der gesamten Technik
Nahrungsmittelkontrolle [1] — Nahrungsmittelkontrolle, die polizeiliche Kontrolle der Nahrungs und Genußmittel sowie der Gebrauchsgegenstände, stützt sich in Deutschland in der Hauptsache auf das diesbezügliche Reichsgesetz [1]. Bei der Entnahme der Proben, die man dem… … Lexikon der gesamten Technik
tünchen — übermalen; anmalen; bemalen; bepinseln; färben * * * tün|chen [ tʏnçn̩] <tr.; hat: mit Kalk oder Leimfarbe streichen: er hat die Mauer, die Wände getüncht. Syn.: ↑ anmalen, ↑ anstreiche … Universal-Lexikon